Arthrose und EMS-Training: Wie elektrische Muskelstimulation helfen kann
Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und betrifft Millionen von Menschen. Die Erkrankung führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer verminderten Lebensqualität. Viele Betroffene suchen nach schonenden und effektiven Trainingsmethoden, um ihre Beschwerden zu lindern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Eine innovative Lösung, die in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten hat, ist das EMS-Training (Elektro-Muskel-Stimulation). Doch warum ist EMS-Training gerade bei Artrose so vorteilhaft? In diesem Beitrag erfährst du, was Arthrose ist und wie EMS-Training helfen kann.
Was ist Arthrose?
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel, der als Puffer zwischen den Gelenkknochen dient, schrittweise abgebaut wird. Dieser Verschleiß führt zu einer Reibung der Gelenkflächen, was Schmerzen und Entzündungen verursacht. Typische Symptome der Artrose sind:
- Gelenkschmerzen bei Belastung oder Bewegung
- Morgensteifigkeit
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Gelenkschwellungen
Arthrose entwickelt sich oft durch eine Kombination von Faktoren wie Alter, genetische Veranlagung, Fehlbelastung, Übergewicht oder Verletzungen. Eine langfristige Therapie zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und den weiteren Knorpelabbau zu verlangsamen.
Warum ist Bewegung bei Arthrose so wichtig?
Auch wenn es paradox klingt, ist Bewegung bei Arthrose ein entscheidender Faktor zur Verbesserung der Beschwerden. Gelenke benötigen Bewegung, um ausreichend mit Nährstoffen versorgt zu werden. Gleichzeitig wird durch gezieltes Training die umgebende Muskulatur gestärkt, was das Gelenk stabilisiert und entlastet.
Herkömmliche Sportarten wie Joggen oder Krafttraining können jedoch für Artrose-Patienten oft zu belastend sein. Hier kommt EMS-Training ins Spiel, eine schonende und effektive Alternative.
Was ist EMS-Training und wie funktioniert es?
EMS steht für Elektro-Muskel-Stimulation. Bei dieser Trainingsform werden elektrische Impulse über Elektroden auf die Muskulatur übertragen. Die Impulse sorgen dafür, dass sich die Muskeln kontrahieren, ähnlich wie bei einer natürlichen Bewegung, jedoch viel intensiver. Ein EMS-Training dauert in der Regel nur 20 Minuten und wird unter Anleitung eines Trainers durchgeführt.
Der große Vorteil von EMS liegt in der gezielten Aktivierung der Muskulatur, ohne die Gelenke stark zu belasten. Dies macht es zu einer idealen Trainingsmethode für Menschen mit Arthrose.
Warum ist EMS-Training bei Arthrose besonders vorteilhaft?
1. Geringe Gelenkbelastung
Im Vergleich zu klassischen Übungen werden beim EMS-Training keine schweren Gewichte verwendet, die die Gelenke belasten könnten. Die elektrischen Impulse stimulieren die Muskulatur direkt, ohne dass große mechanische Belastungen auf die betroffenen Gelenke wirken.
2. Stärkung der gelenkumgebenden Muskulatur
Eine stärkere Muskulatur stabilisiert die Gelenke und reduziert die Belastung des Knorpels. Studien zeigen, dass EMS-Training gezielt Muskelgruppen ansprechen kann, die durch Arthrose oft geschwächt sind.
3. Schmerzlinderung durch verbesserte Durchblutung
EMS-Training verbessert die Durchblutung in den behandelten Körperregionen, was zu einer besseren Nährstoffversorgung und zu einer Reduktion von Schmerzen führen kann. Durch die verbesserte Zirkulation werden Stoffwechselendprodukte schneller abtransportiert, was Entzündungen entgegenwirkt.
4. Kürzere Trainingsdauer mit hoher Effektivität
Da EMS-Training sehr intensiv ist, reichen bereits 20 Minuten pro Woche aus, um Erfolge zu erzielen. Dies ist ideal für Menschen mit Artrose, die oft Schwierigkeiten haben, längerfristig körperlich aktiv zu bleiben.
Was sagen Studien zu EMS-Training bei Arthrose?
Mehrere wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit von EMS-Training bei Patienten mit Gelenkerkrankungen untersucht:
- Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt, dass EMS-Training effektiv die Muskulatur aufbaut, ohne die Gelenke zu überlasten. Teilnehmer berichteten von einer verbesserten Stabilität und weniger Schmerzen.
- Eine weitere Untersuchung ergab, dass durch EMS-Training die Schmerzintensität um bis zu 30% reduziert werden konnte. Gleichzeitig verbesserte sich die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke.
- EMS-Training wird auch für ältere Menschen empfohlen, die aufgrund von Arthrose oder anderen Gelenkerkrankungen keine klassischen Sportarten ausüben können.
Arthrose muss nicht zwangsläufig zu einem bewegungsarmen Lebensstil führen. EMS-Training bietet eine schonende, aber effektive Möglichkeit, die Muskulatur zu stärken, die Gelenke zu entlasten und Schmerzen zu lindern. Durch die kurze Trainingszeit und die geringe Belastung eignet es sich ideal für Arthrose-Patienten.
Wer unter Gelenkbeschwerden leidet, sollte EMS-Training in Erwägung ziehen und sich bei einem qualifizierten Trainer beraten lassen. Mit regelmäßigem Training kann die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden – für ein aktives und schmerzfreieres Leben!